Die Kolping Jugendgemeinschaftsdienste (JGD) konnten im Sommer 2022 wieder 13 Workcamp-Gruppen und 53 Freiwillige ins Ausland entsenden und junge Menschen und Mentor:innen in Deutschland begrüßen.
Der 102. Katholikentag vom 25. bis 29. Mai in Stuttgart war für viele das lang ersehnte große Treffen zur Vernetzung und zur Inspiration für die weitere Arbeit.
Der Berufsbildungsbericht 2022 zeigt: Unterstützungsangebote der Jugendberufshilfe müssen dringend gestärkt werden, um alle jungen Menschen für eine Ausbildung zu erreichen.
Am 12. März übergab der Mainzer Bischof und Vorsitzende der Pastoralkommission der Deutschen Bischofskonferenz, Peter Kohlgraf, in der Kölner Minoritenkirche dem neuen Bundespräses Hans-Joachim Wahl und der Geistlichen Leiterin Rosalia Walter ihre Ernennungsurkunden.
Am 12. März 2022 hat das Kolpingwerk Deutschland die alljährlichen „Kölner Gespräche“ veranstaltet, die auch digital übertragen wurden. Gastredner in diesem Jahr war Volker Kauder, ehemaliger und langjähriger Vorsitzender der CDU/CSU-Bundestagsfraktion.
Aus dem Erlös der Handyspendenaktion konnten missio und Kolping im vergangenen Jahr zwei umfangreiche Unterrichtsreihen zum Thema Fluchtursachen am Beispiel von Nigeria und der Demokratischen Republik Kongo entwickeln.
Im Frühjahr 2023 stehen die nächsten Sozialversicherungswahlen an. Dabei treten Kolping, KAB und der Bundesverband evangelischer Arbeitnehmerorganisationen erneut mit ihren Kandidierenden an.
Nach dem Erfolg des ersten Spendenkampagne 2021 des Kolpingwerkes Deutschland unter dem Motto „ZukunftsFest“ hat der Bundesvorstand beschlossen, in diesem Jahr erneut zu Spenden aufzurufen, um Projekte unserer verbandlichen Arbeit abzusichern.
Aufgrund planerischer Unsicherheiten hat der Generalvorstand von Kolping International den Entschluss gefasst, die Romwallfahrt 2022 vollständig abzusagen.
In jedem Kolping-Taschenkalender für das Jahr 2022 ist auf Seite 17 – wie in den vorausgegangenen Jahren ebenfalls – ein Los mit Gewinnnummer abgedruckt.
Der Kolpingverband in Bolivien hat für die Petition zur Heiligsprechung Adolph Kolpings in einer landesweiten Aktion über 32.000 Unterschriften gesammelt.
Am 4. Dezember gedenkt der gesamte Verband des Todes von Adolph Kolping, der vor 30 Jahren seliggesprochen wurde. Aus diesem Anlass finden alle Kolpingmitglieder einen Gebetszettel im Kolpingmagazin.
Papst Franziskus hat Bundespräses Josef Holtkotte zum Weihbischof im Erzbistum Paderborn ernannt. Die Bischofsweihe findet am 26. September in Paderborn statt.
Der Bundesvorstand hat Reinhold Padlesak und Eugen Abler für ihr enormes ehrenamtliches Engagement das Ehrenzeichen des Kolpingwerkes Deutschland verliehen.
Bundespräses Weihbischof Josef Holtkotte, die Stellvertretende Bundesvorsitzende Klaudia Rudersdorf, Bundessekretär Ulrich Vollmer und die Geistliche Leiterin Rosalia Walter vertreten das Kolpingwerk Deutschland in der Vollversammlung des ZdK.
Am 11. Juni hat der Bundestag das sogenannte Lieferkettengesetz beschlossen. Bundessekretär Ulrich Vollmer lobte die Verabschiedung als Schritt für Menschenrechte und Umweltschutz in den Lieferketten.
Das Kolpingwerk Deutschland begrüßt, dass die Bundesregierung kurz vor Ende der Legislaturperiode Maßnahmen für eine zügige Erhöhung der Mindestentlohnung im Pflegebereich auf den Weg gebracht hat.
Die Corona-Krise hat die Armen und Benachteiligten im Globalen Süden besonders hart getroffen. Die Verbände vor Ort berichteten von Hunger und großem Leid.
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier zeichnete die 71-Jährige Angelika Lausser für ihren langjährigen Einsatz mit dem Bundesverdienstkreuz am Bande aus.
Tatico trägt nun wieder das „TransFair-Siegel“ – der beliebte Kolping-Kaffee erfüllt also in Anbau, Ernte und Handel die umfangreichen Kriterien der weltweit etablierten Fair-Handel-Standards.
Der 13. Deutsche Seniorentag findet vom 24. bis 26. November 2021 in Hannover statt. Er ist die bundesweite Plattform für Austausch, Information und Vernetzung zu allen Themen des Alterns.
Im November 2020 hat die Vollversammlung des Zentralkomitees der deutschen Katholiken (ZdK) die folgende Erklärung – die vom Kolpingwerk Deutschland mitgetragen wird – verabschiedet.
Am 31. Dezember 2020 endete nach sechs Monaten die deutsche EU-Ratspräsidentschaft. Zu deren Ergebnissen und Entwicklungen hat die AG Europa der Kolpingjugend nun eine Stellungnahme verfasst.
Am 26. September sind die Bürgerinnen und Bürger Deutschlands zur Wahl des 20. Deutschen Bundestages aufgerufen. Das Kolpingwerk Deutschland ermuntert dazu, sich mit politisch wichtigen Fragestellungen zu beschäftigen.
Der langjährige Chefredakteur und Pressesprecher des Kolpingwerkes Deutschland, Martin Grünewald (64), ist im November 2020 nach 40-jähriger Tätigkeit in den Ruhestand gegangen.
Die Dauerausstellung im Museum für Industriekultur in Wuppertal (MIK) wird neu konzipiert. Aktuell wird noch eine Kolping-Plastik als Dauerleihgabe gesucht.
Eine wichtige Nachricht für alle Kolpingsfamilien, die sich an der Schuhaktion 2020/21 beteiligen: Alle Paketmarken aus den Vorjahren sind bitte nicht mehr zu verwenden!
Passend zum anstehenden 30. Jahrestag der Seligsprechung Adolph Kolpings hat das Kolpingwerk Deutschland die Handreichung „Schenkt der Welt ein menschliches Gesicht – Adolph Kolping, ein Mensch der Weltkirche“ erarbeitet.
Das Kolpingwerk Deutschland hat mit Ruth Habeland und Daniel Timpe präventiv zwei unabhängige Vertrauenspersonen beauftragt, an die sich Betroffene wenden können.
Angesichts der Corona-Pandemie und ihrer gravierenden Auswirkungen meldet sich der Bundesvorstand des Kolpingwerkes in einem dringenden Appell zu Wort.
Für sein langjähriges hauptamtliches Wirken als Gesamtleiter und Geschäftsführer des Kolping-Berufsbildungswerkes Hettstedt hat der Bundesvorstand das Ehrenzeichen des Kolpingwerkes Deutschland an Markus Feußner verliehen.
Ein neues Buch des Journalisten und langjährigen Bundestagsabgeordneten Thomas Dörflinger, der als Bundesvorsitzender von 2004 bis 2018 den Verband maßgeblich mitgestaltet hat.
Die Gemeinschaftsstiftung Kolpingwerk Deutschland fördert seit einigen Jahren verbandliche Initiativen und Projekte aus den Erträgen der vier inhaltlichen Fonds „Junge Menschen“, „Familie“, „Arbeitswelt“ und „Eine Welt“.
Das diesjährige Motto der Adveniat Weihnachtsaktion lautet „ÜberLeben auf dem Land“ und richtet damit den Blick auf die ländliche Bevölkerung Lateinamerikas und der Karibik.
Erneut hat das Ergebnis der Schuhaktion alle Erwartungen übertroffen: Mehrere hundert Kolpingsfamilien haben 183.550 Paar Schuhe gesammelt bzw. gespendet.
Entwicklungspartnerschaften im Namen Kolpings sind ein Segen für alle Beteiligten – das gilt noch einmal mehr in Zeiten der weltweiten Corona-Pandemie.
Kolping International blickt auf ein erfolgreiches Jahr 2019 zurück: Insgesamt rund elf Millionen Euro Einnahmen standen dem katholischen Sozialverband für seine Entwicklungszusammenarbeit in Afrika, Asien, Lateinamerika sowie Mittel- und Osteuropa zur Verfügung.
Unter dem Motto „Auf dem Weg zur Heiligkeit“ wird vom 25. bis zum 27. Oktober 2021 in Rom eine Wallfahrt stattfinden, zu der alle Kolpingschwestern und -brüder weltweit herzlich eingeladen sind.
Am 1. Juli übernimmt die Bundesregierung die Ratspräsidentschaft der Europäischen Union. Aus Sicht des Kolpingwerkes muss das kommende Halbjahr zur Gestaltung der Zukunft Europas genutzt werden.