Das bundesweit beachtete Forum findet alle drei Jahre in einem anderen Bundesland statt. Besucht wird es dann von rund 15.000 Teilnehmenden und vielen prominenten Gästen. Zudem nutzen Politik, Verbände und Gesellschaft die Veranstaltung zur Diskussion von aktuellen Fragen der Seniorenarbeit und der Seniorenpolitik. Eröffnet wird der Seniorentag erneut von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier.
Für das Programm sorgen die Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen (BAGSO) und ihre Mitgliedsverbände. Unter anderem mit einer Vielzahl an thematischen Veranstaltungen, Diskussionsrunden, Mitmach-Angeboten und einem umfangreichen Messeprogramm.
Im Messebereich stellen zahlreiche Organisationen ihre Angebote für ältere Menschen vor, Unternehmen präsentieren Produkte und Dienstleistungen für die Zielgruppe der über 50-Jährigen. Gute Tradition ist es, dass sich das Kolpingwerk Deutschland gemeinsam mit dem jeweiligen Diözesanverband vorstellt, in dessen Region der Deutsche Seniorentag ausgerichtet wird.
In diesem Jahr wird Kolping mit einem Stand vertreten sein, an dem gleich drei verbandliche Gliederungen zusammenkommen: Der Diözesanverband Hildesheim, das Kolpingwerk Deutschland sowie der Verband der Kolpinghäuser. Das Leitmotiv des Standes will zeigen: Kolping ist vielfältig, verbindet Generationen und schafft gesellschaftliche Teilhabe durch Beratung, Bildung und Erholung. Weitere Informationen sind unter www.deutscher-seniorentag.de erhältlich.
Foto: BAGSO e.V./Hemmerich