Ausgabe 4-2023
KolpingmagazinDebatte
Rechtsruck
Jetzt sind klare Abgrenzung und Überzeugungsarbeit geboten!
Ausgabe 1-2023
KolpingmagazinDebatte
Der Traum einer gerechten Gesellschaft
Die Idee des bedingungslosen Grundeinkommens hält Larissa Florysiak für verlockend: Monatlich soviel Geld auf das Konto zu bekommen, dass man davon leben und sogar am gesellschaftlichen Leben teilnehmen kann.
Ausgabe 3-2022
KolpingmagazinJunge Nachrichten
Streitkultur 3.0
Medien- und Informationskompetenz erhalten, um sich gegen Hass und Diskriminierung positionieren zu können? Streitkultur 3.0 macht es möglich.
Ausgabe 1-2022
KolpingmagazinJunge Nachrichten
Nicht mehr länger ein Versteckspiel
Es war ein mutiger Schritt für 125 Menschen, die unter dem Motto "#OutInChurch" an die Öffentlichkeit gegangen sind.
Ausgabe 2-2021
KolpingmagazinMutgeschichte
Der große kleine Pieks
Beim Thema Corona-Impfung erhitzen sich die Gemüter. Viele junge Menschen haben dabei eine klare Haltung und sehen es als ihre gesellschaftliche Pflicht an, mit der Impfung einen ganz konkreten Beitrag zur Eindämmung der Pandemie zu leisten.
Ausgabe 2-2021
KolpingmagazinDarf man das?
Darf man... noch Musik von Xavier Naidoo hören?
Prominente kommen immer häufiger wegen problematischer Aussagen oder schwerwiegender Vorwürfe in die Schlagzeilen. Kann man da noch guten Gewissens Fan sein?
Ausgabe 2-2021
KolpingmagazinJunge Nachrichten
Gemeinsam gegen Hass im Netz
Hasskommentare oder beleidigende Nachrichten im Internet kennen sicher viele. Die meisten davon würden sich gerne für ein positiveres Miteinander im Netz einsetzen.
Ausgabe 2-2021
KolpingmagazinIm Fokus
Jüdische Vielfalt zwischen Akzeptanz und Ignoranz
Deutschland blickt in diesem Jahr auf 1.700 Jahre jüdisches Leben zurück. Aber was bedeutet das heute? Das erzählen vier Jüdinnen und Juden.
Ausgabe 4-2020
KolpingmagazinDebatte
Verständnis für die Nöte anderer
Unsere Gesellschaft driftet immer weiter auseinander. Die wirtschaftliche Spaltung und auch die kulturelle Ab- und Ausgrenzung unterschiedlicher Gruppen schwächen die Integrations- und damit auch die Solidaritätsfähigkeit.