Ausgabe 2-2024 : Mai

1 von 130: Deutsche Meisterstücke

130 Ausbildungsberufe gibt's hierzulande im Handwerk. 1 davon haben wir für Dich besucht. Heute: Goldschmiedin Marina Müller (32 Jahre)

Moderne Technik und traditionelles Handwerk: Das zu vereinen, reizt sie an ihrem Beruf als Goldschmiedin sehr, so Marina Müller.

Ohne das Handwerk würde es das Kolpingwerk so nicht geben. Schließlich gründete Adolph Kolping – selbst gelernter Schuhmacher – vor 175 Jahren seinen katholischen Gesellenverein, um Handwerkern unter die Arme zu greifen. Grund genug, zu schauen: Wie wird Handwerk heute gelebt? Wie hat es sich verändert – und was ist seit Jahrhunderten gleich? Über Meister, Gesellen und Lehrlinge.

Es muss nicht immer ein Studium sein – dachte sich Marina Müller schon während ihres Abiturs und kann heute glücklicher nicht sein. "Ich habe den besten Job der Welt – mit den weltbesten Kunden!", lacht die 32-jährige Essenerin. So hat Marina vor acht Jahren erfolgreich ihre Gesellenprüfung zur Goldschmiedin abgelegt. Nur fünf Jahre später erfüllt sie sich ihren Traum vom eigenen Betrieb im angesagten Essener Stadtteil Rüttenscheid. Im Verkaufsraum ihres Ladens funkeln in diversen Vitrinen ausgefallene Ringe, prunkvolle Kettenanhänger und eleganter Ohrschmuck um die Wette. Alles eigene Entwürfe, darauf ist die Schmuckdesignerin stolz!

Marina Müller ist in ihrem Beruf sehr glücklich.

Alt – aber echt nicht altbacken

Ihre Werkstatt, die sich direkt an den schicken Laden anschließt, wirkt dagegen fast rustikal – und doch ist es Marinas Lieblingsplatz: Hier finden sich eine historisch anmutende Metallwalze, Ambosse, unzählige Hammer, ein alter Lötkolben, filigrane Zangen und Feilen auf einem recht schmucklosen hölzernen Arbeitstisch. Werkzeug, wie vor hundert Jahren. Marina lacht: "Ja, hier sieht’s fast so aus, wie im Freilichtmuseum Hagen. Viele meiner Werkzeuge sind wirklich richtig alt." Kein Wunder, zählt die Goldschmiedekunst doch zu den Ältesten der Menschheitsgeschichte! Eins hat sich über die Jahrtausende dabei nicht geändert: "Seit Anbeginn der Zeit liegt es in der Natur des Menschen, sich schmücken zu wollen", schmunzelt Marina.

"Handwerk ist wichtig und toll und sollte auch jung präsentiert werden. Es verdient Wertschätzung. Die Leute sollen sehen: Handwerk kann richtig cool sein!"
Marina Müller, 32 J.

Auch wenn alten Schmiedetechniken täglicher Bestandteil ihrer Arbeit sind, kommen heute aber auch ultramoderne Geräte zum Einsatz: Zum Beispiel ein Laser, ursprünglich für die Dentaltechnik entwickelt. Feinste Reparaturen können so zum Beispiel durchgeführt werden, ohne hitzeempfindliche Steine zu beschädigen – mit dem Lötkolben oftmals undenkbar.

Offenheit für Neuerungen

"Traditionelles Handwerk mit moderner Technik zu vereinen, das finde ich toll!", erklärt Marina, während sie an ihrem Computer an einem neuen Ringentwurf arbeitet. Hierfür nutzt sie ein sogenanntes CAD Programm, mit dessen Hilfe sich die kreativen Designideen der Goldschmiedin in dreidimensionale Objekte auf dem Bildschirm übertragen lassen. "Wer sich für das Handwerk des Goldschmieds interessiert, der sollte ein gutes Auge haben und ein feines Gespür. Generell kann man sich in unterschiedliche Richtungen entwickeln, was man aber mitbringen sollte, sind Fleiß, Engagement und ein gewisser Selbstanspruch. Und Offenheit ist wichtig. Denn man lernt einfach nie aus."

Als ob Marina mit Design, Herstellung und Vertrieb ihrer Schmuckstücke noch nicht genug zu tun hätte, hat sie demnächst noch eine neue Aufgabe im Köcher: "Ich engagiere mich künftig in der Innung Essen und werde da demnächst im Prüfungsausschuss sitzen. Ich freu mich darauf, denn Handwerk braucht neues, junges Blut."

"Metall ist ein tolles Material: Es kann nie wirklich kaputt gehen. Ich kann löten, feilen, formen – und im schlimmsten Fall schmelze ich es einfach wieder ein und starte von vorne!"
Marina Müller

Goldschmied*in

Gewerkegruppe: Elektro- und Metallgewerbe

Interessensbereich: Metall, Design, Beauty/Fashion, Verkauf/Beratung

Dauer der Ausbildung: 3,5 Jahre

Vergütung (Brutto):
ca. 650 € im 1. Lehrjahr
ca. 910 € im 4. Lehrjahr
Einstiegsgehalt (Brutto): ca. 2.000 €
Gehalt als Meister (Brutto): ca. 2.500 bis 3.800 €

Voraussetzung:
Hauptschulabschluss oder Realschulabschluss, Abitur oder Fachabitur

Auch im nächsten Magazin schauen wir uns 1 von 130 an! Gibt es einen handwerklichen Beruf, über den Du mehr erfahren möchtest? Dann schick’ uns gerne Dein Feedback an mitmachen(at)kolping.de oder postalisch an Kolpingwerk Deutschland, Redaktion, St.-Apern-Straße 32, 50667 Köln.


Fotos: Friederike Nehrkorn

Deutsche Meisterstücke
Geschrieben von
Friederike Nehrkorn

1 von 130: Deutsche Meisterstücke

130 Ausbildungsberufe gibt's hierzulande im Handwerk. 1 davon haben wir für Dich besucht. Heute: Raumausstatter – Vincent Stenmans (29 Jahre)

Kommentar verfassen

Jeder Kommentar wird von der Redaktion überprüft, bevor er im Onlinemagazin erscheint. An dieser Stellen wollen wir auch auf unsere Netiquette und Informationen zum Datenschutz hinweisen.

Ihr Kommentar wurde verschickt!

Wir bitten um etwas Geduld. Ihr Kommentar wird von der Redaktion geprüft bis er online gestellt wird.

OK