Ausgabe 1-2021 : Februar

Muss jede Ausbildung digital sein?

In den vergangenen Monaten haben wir erlebt, dass viele Aktivitäten in Schule oder Beruf digital durchgeführt werden mussten. Und es hat sich gezeigt, dass erstaunlich viele Dinge digital gut erledigt werden konnten. Gleichzeitig wurden die Grenzen sehr deutlich, was digital eben auch nicht möglich ist.

Laptop und Hände auf der Tastatur

In der Berufsausbildung hat sich gezeigt, dass eine Ausbildung allein aus dem Home­office heraus meistens nicht funktioniert, sondern aus der Interaktion mit den Ausbilderinnen und Ausbildern, Kolleginnen und Kollegen sowie oft auch mit den Kundinnen und Kunden lebt.

Allerdings wurden die Ausbildungen in ihren Inhalten und der Durchführung zuletzt immer digitaler. Ist die Digitalisierung der Ausbildung also nur ein Modethema mit viel Aufwand, aber geringem oder zumindest ungewissen Ertrag? Darauf kann ich nur mit „Nein“ antworten. Denn die jungen Menschen werden für eine Arbeitswelt 4.0 ausgebildet, in der die Digitalisierung rapide weiter zunehmen wird und für die die entsprechenden digitalen Kompetenzen vermittelt werden müssen. Damit einher geht, dass lebenslanges und selbst organisiertes Lernen für alle Menschen immer stärker relevant wird, da Tätigkeiten und Lebensverhältnisse sich viel schneller ändern – also auch immer wieder neu gelernt werden müssen.

Die Digitalisierung der Ausbildung ist hier sicher nicht das einzige Mittel, um die jungen Menschen darauf vorzubereiten. In erster Linie werden dies weiter die Ausbilderinnen und Ausbilder tun. Aber genau die stehen hinter dem Einsatz der digitalen Medien, setzen diese individuell für den Auszubildenden ein und können in vielen Fällen damit auch individueller auf die jeweiligen Bedarfe eingehen. Zudem kann die Affinität der jungen Menschen für digitale Medien durchaus auch für die Lernmotivation genutzt werden.

Die Frage ist deswegen nicht, ob wir eine digitale Ausbildung wollen – sondern, welche digitale Ausbildung wir wollen. Außerdem ist immer zu fragen, welchen Mehrwert die Digitalisierung in jedem einzelnen Fall bringt. Damit ist die Digitalisierung kein Drohszenario, sondern eine zu gestaltende Herausforderung. Natürlich kann auf allgemeine Gefahren wie etwa den Arbeitsplatzverlust oder auch Zukunftsverheißungen hingewiesen werden. Allerdings sollte der Blick weniger auf die großen Visionen gerichtet werden. Vielmehr gilt es dort anzupacken, wo man selbst auch gestalten kann, zum Beispiel in der Ausbildung. Adolph Kolping hat die Umbrüche der Arbeitswelt 1.0 in seinem Bereich entschlossen gestaltet – und diese seine Haltung ist immer noch aktuell. Auch in einer Arbeitswelt 4.0.


Bild: Glenn Carstens-Peters/Unsplash

Kommentar verfassen

Jeder Kommentar wird von der Redaktion überprüft, bevor er im Onlinemagazin erscheint. An dieser Stellen wollen wir auch auf unsere Netiquette und Informationen zum Datenschutz hinweisen.

Ihr Kommentar wurde verschickt!

Wir bitten um etwas Geduld. Ihr Kommentar wird von der Redaktion geprüft bis er online gestellt wird.

OK

Impulse für Debatten

Die Fachreferentinnen und -referenten im Bundessekretariat des Kolpingwerkes Deutschland bringen immer wieder fachlich fundierte Ideen und Denkanstöße in verbandliche Debatten ein. Auf dieser Seite veröffentlichen wir persönliche Einschätzungen der Referentinnen und Referenten. Dies sind keine Positionen des Kolpingwerkes Deutschland, sondern Impulse und Denkanstöße für ergebnisoffene Debatten.